Hugo Vetter qualifiziert sich für den 2.Teil der Geo-Olympiade 2025
Bei der diesjährigen Vorausscheidung für die schweizweit durchgeführte Geo-Olympiade bestand Hugo Vetter (5b) die Vorrunde. In den Sommerferien kann er nun am Summer Camp in Zernez/GR teilnehmen, um sich auf die weiteren Runden vorzubereiten.
1. Wie läuft eine Geoolympiade ab?
Die Teilnehmer absolvieren zuerst die Vorrunde in Form eines kurzen Online-Tests. Ungefähr die besten 20 qualifizieren sich für das Finale. Die Gewinner des Finales haben dann die Ehre, die Schweiz am internationalen iGeo-Wettbewerb in Istanbul zu vertreten.
2. Welche Frage fandest Du am schwierigsten?
Die schwierigsten Fragen waren reine Wissensfragen, vor allem wenn es um Themen ging, die im Unterricht nicht behandelt wurden.
3. Welche am einfachsten?
Als GeoGuessr-Spieler waren die Fragen einfach, bei welchen man Orte erkennen und zuordnen musste oder aufgrund von Bildern etwas über Orte aussagen musste. Auch half mir mein Wissen aus den Humangeographie-Vorlesungen der UZH, welche ich im ersten Semester im Rahmen des Schülerstudiums “curious” der UZH besucht habe.
4. Wie geht es nun für Dich olympia-technisch weiter?
In der Vorrunde erzielte ich ein gutes Resultat und nun freue ich mich auf das Summer Camp im August in Zernez, GR. In diesem einwöchigen Lager geht es einerseits um praktische und theoretische Geographie, aber natürlich auch um neue Bekanntschaften, Spass, Vergnügen und Natur. Im November geht es weiter zum Schweizer/Liechtensteiner Finale nach Biel.
Die Internationale Geographie-Olympiade (iGeo) ist ein internationaler Schülerwettbewerb für 16- bis 19-Jährige. Sie wird von der Internationalen Geographischen Union (IGU) organisiert. Das Finale wird jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen, die Vorrunden in den jeweiligen Herkunftsländern der Teilnehmenden. Geographie