Kunsthistorische Objekte zum Monat November
Erinnerungskultur oder: Der Tod hat nicht das letzte Wort Mit dem Monat November beginnt die dunklere Winterzeit. Dazu passt, dass
WeiterlesenErinnerungskultur oder: Der Tod hat nicht das letzte Wort Mit dem Monat November beginnt die dunklere Winterzeit. Dazu passt, dass
Weiterlesen-Von Penthesilea Glamheden, Scarlet Vögele, Rita Moser und Celine Lüscher, 1b Am 25. Oktober 2023 besuchten 11 Studenten sowie Schulleiter
WeiterlesenBericht zur Fortbildungsveranstaltung der UZH-Weiterbildung “Der Abriss der Stadt. Geographien von Ressourcen und Verdrängung” (29.9.2023) Der Trend zum Wohnen in
WeiterlesenEine verglaste und beleuchtete Wandnische im 1. Stock des Schulgebäudes dient seit vergangener Woche als kleines kunsthistorisches Schaufenster für Objekte
WeiterlesenAls Fotojournalisten machten sich die 1ab-Schülerinnen und -Schüler auf Spurensuche im Schulhaus.
Weiterleseneine Legende aus Einsiedeln, nacherzählt von Katharina Vogelgesang, 1a Vor 1000 Jahren, im weit entfernten Mittelalter, lebte ein Mönch, dem
WeiterlesenFoto: P. Mauritius mit den beiden erfolgreichen Hebraicum-Absolventinnen Sarah Aschwanden und Veronika Kralikova. Die Prüfung wurde von Frau Dr. Monika
WeiterlesenEin Podcast von Sophia Brüllmann, Lilly Hetmank, Carla Barahona und Raya Fankhauser
WeiterlesenIn einem Gemeinschaftsprojekt brachten das Jugendorchester Einsiedeln, die Schulband und der Cum-Anima-Chor am 13.6. 2023 gemeinsam «Die Schöne und das
WeiterlesenProjektwoche «Suworow» 22.-26. Mai 2023 Gastbeitrag von P. Mauritius Honegger Die Gegenwart wirft kein gutes Licht auf Russland: Im Ukraine-Krieg
Weiterlesen